
Der Goldpreis wird heute aufgrund von Angebot und Nachfrage auf internationalen Märkten bestimmt und ist daher weltweit weitgehend einheitlich. DEN österreichen Goldpreis gibt es daher nicht.
Vorbei sind die Zeiten, in denen sich wenige Banken den Goldpreis im Hinterzimmer ausmachten (Londoner Goldfixing). Gold wird heutzutage an internationalen Rohstoffhandelsplätzen gehandelt, wie der New Yorker Commodities Exchange (COMEX), der Tokyo Commodity Exchange und dem London Bullion Market (LBMA). Die Kurse an diesen Handelplätzen spiegeln Angebot und Nachfrage am internationalen Goldmarkt wider, woraus sich ein sekunden-aktueller Spotpreis für die Unze Gold ergibt.
Dieser Goldspot dient auch in Österreich als Grundlage für den Goldhandel: Österreichische Banken und Goldhändler orientieren sich mit ihren Preise an diesem Goldkurs.
Der aktuelle Goldkurs im Chart
Eine aktuelle Übersicht all unserer An- und Verkaufspreise finden Sie hier.
Einfluss Faktoren auf den Goldpreis in Österreich
Dennoch gibt es einige Faktoren, die zu Unterschieden im Goldpreis in verschiedenen Ländern führen können:
Wechselkurs
Weil Gold am Weltmarkt in Dollar dotiert wird (Dollar pro Feinunze), spielt vor der Wechselkurs zwischen Dollar und Euro eine Rolle für den Goldpreis in Österreich. Bei einem schwachen Euro wird Gold im Euroraum teurer, ein starker Euro senkt den Preis für Gold in Österreich.
Steuern
Steuern sind mitunter ein Grund, warum Produkte in verschiedenen Ländern Preisunterschiede aufweisen. In Österreich ist der Kauf von Anlagegold (wie Goldbarren und -münzen) jedoch – wie überall in der EU – von der Mehrwertsteuer befreit. Anders als Gold sind jedoch Silber, Platin und andere Edelmetalle nicht umsatzsteuerbefreit, sodass sich hier Unterschiede im Preis in Österreich und dem Ausland ergeben können.
Aufgeld & Spread
Wenn Sie Gold kaufen möchten, werden Sie sehen, dass die Preise für Goldmünzen und Barren über dem Goldkurs liegen. Diese Mehrkosten gegenüber dem aktuellen Kurs bezeichnet man als Aufgeld. Darin stecken die Kosten, die bei Herstellung, Handel, Lagerung, usw. anfallen. Steigt die Nachfrage und/oder verringert sich das Angebot eines physischen Goldprodukts können Verkäufer die Aufgelder erhöhen, weil Goldkäufer bereit sind diese zu bezahlen.
Möchten Sie dagegen Ihr Gold verkaufen, werden Sie feststellen, dass die Ankaufspreise stets unter den Verkaufspreisen liegen. Der Unterschied in den Preisen nennt sich Spread.
Über die Spreads werden ebenfalls die Kosten des Händler gedeckt. Von Betriebs- und Personalkosten bis hin zu einer Absicherung gegen Kursschwankungen.
Während österreichische Edelmetallhändler und Banken auf den allgemeinen Goldspot, Wechselkurse und Steuern keinen Einfluss haben, gibt es bei Aufgeldern und Spreads beim Verkauf und Ankauf aber etwas Spielraum. Der Goldpreis, den Raiffeisen, Erste Group, Sparkassen und anderen Banken als aktuellen Schalterkurs bieten, kann sich daher von den An- und Verkaufspreisen für Goldmünzen und Barren beim Goldhändler unterscheiden. (*Während am Schalter stets der aktuelle Goldspot als Preisgrundlage dient veröffentlichen die meisten österreichischen Banken trotzdem nur 1-2 x am Tag “Gold Tageskurse” für Münzen und Barren auf ihren Webseiten). Einen allgemeinen österreichischen Goldkurs gibt es daher nicht.
Ankaufspreise in Österreich
Bevor Sie Ihr Gold verkaufen empfiehlt sich in jedem Fall ein vorhergehender Preisvergleich der Goldankauf Preise pro Gramm. Im Idealfall sollten Sie die verschiedenen Angebote innerhalb weniger Tage einholen, da der Goldpreis teils starke Schwankungen aufweist.
Seriöse Goldhändler veröffentlichen die aktuellen Goldpreise für den Ankauf von Altgold, sowie die Ankaufspreise für Anlagegold auf ihren Webseiten.
Aktuelle Ankaufspreise für Altgold
Preise zuletzt aktualisiert am 22. September 2023, 03:42 Uhr
Beim Goldschmuck, Zahngold und anderem Bruchgold sind für den Ankaufspreis stets der Goldpreis, der Legierung der einzelnen Stücke und das Gewicht des Altgold ausschlaggebend.
Beim Ankauf von Goldmünzen haben neben Gewicht und Goldgehalt mitunter auch die Gängigkeit (Bullionmünze oder seltenes Sammlerstück) und der Zustand der Münze einen Einfluss auf den Preis. Bei Goldbarren spielt die LBMA-Zertifizierung (“Good Delivery”) des Herstellers eine Rolle.
Goldpreis beim Kauf von österreichischen Goldmünzen und Barren
Mit der Münze Österreich haben wir in Österreich eine Prägestätte, die einige der beliebtesten und am weitesten akzeptieren Anlagegoldmünzen ausgibt. Mit dem Wiener Philharmoniker kommt die drittwichtigste Goldmünze der Welt aus Österreich.
Auch wenn sich natürlich der Goldpreis des Wiener Philharmonikers, eines Golddukaten und der Wert anderer Münze Österreich Produkte am aktuellen Goldkurs orientiert, sind sie bei uns in Österreich mitunter mit geringeren Aufgeldern zu bekommen als im Ausland.
Aktuelle Preise für österreiches Anlagegold
Preise zuletzt aktualisiert am 22. September 2023, 03:42 Uhr