Gold-Allzeithoch in US-Dollar & Euro erreicht

Gold gewinnt an Wert © Eigenes Bild

Es war schlussendlich nur mehr eine Frage der Zeit, aber nun hat der Goldpreis auch in US-Dollar ein neues Allzeithoch erreicht. Mit 1.944,71 Dollar pro Feinunze ist Gold soviel wert, wie noch nie. Auch in Euro steht Gold mit 1.631,90 EUro / Feinunze auf einem neuen Allzeithoch.

Bisherige Gold Höchststände in Euro & Dollar

In Euro gerechnet war Gold schon im Frühjahr bzw. im Frühsommer 2020 soviel wert wie nie zuvor. Am 15.Mai schließlich erreichte Gold mit einem Tagesschlusskurs von 1.610,91 Euro pro Feinunze einen neuen Rekordstand in Euro, der nun mit 1.631,90 Euro / Feinunze wieder in den Schatten gestellt wurde.

Das Allzeithoch in US-Dollar lag bis heute, 27.Juli 2020, bei 1.908,79 US-Dollar pro Feinunze (Schlusskurs) und datierte zurück auf den 9.Juni 2011. Es war auch 2011, als Gold sein absolutes Hoch – nämnlich das am 6.September 2011 ein zwischenzeitliches Intraday-Hoch von 1.920,65 US-Dollar / Feinunze erreichte. Nun stieg der Gold Spot erstmals deutlich über die 1900 $/Unze und erreichte mit zwischenzeitlich 1.944,71 (Intraday) ein neues All-Time-High in Dollar pro Feinunze. Gold war also nie zuvor soviel Wert wie heute.

Unterschiedliche Goldpreise auf unterschiedlichen Märkten

Einen weltweit einheitlichen Goldpreis gibt es nicht. Der Grund dafür ist, dass es nicht nur einen Markt für Gold gibt, sondern mehrere Märkte parallel existieren.

Zum einen muss man unterscheiden zwischen dem Goldmarkt für physisches Gold und dem Goldmarkt für „Papiergold“, also für Derivate wie Goldzertifikate, Gold-Futures oder Optionen. Während Papiergold vor allem an den Börsen in New York und Tokyo gehandelt werden, liegen die Marktplätze für physisches Gold in London, Zürich und Hong Kong.

Der professionelle Goldmarkt, auf dem Banken, Großhändler und -Investoren mit echtem, also physischem Gold handeln, ist als außerbörslicher Handel (OTC: Over The Counter) organisiert. Das heißt statt den Goldpreis durch einen „offiziellen“ Börsenkurs bestimmen zu lassen, wird der Preis zwischen Käufer und Verkäufer verhandelt. Dabei wird bei diesen OTC-Geschäften ausschließlich mit Good-Delivery-Goldbarren gehandelt, da diese standardisiert sind und quasi keinen Aufpreis beinhalten.

Goldfixing & LBMA Goldpreis

Um für den OTC-Handel jedoch einen „Richtwert“ zu haben, orientieren sich die Händler weltweit am Goldpreis der London Bullion Market Association (LBMA). Dieser Preis wird durch die Mitglieder der London Bullion Market Association (LBMA) ausgehandelt, der vorgibt, um welchen Wert in US-Dollar eine Unze Gold gehandelt wird. Die Preisbildung basiert auf dem Volumen von Kauf- und Verkaufsaufträgen, die die Mitglieds Banken im Namen ihrer Kunden abwickeln. Dieser LBMA Preis löste 2015 den London Gold Fix ab, bei dem ursprünglich lediglich 5 Banken beim Goldfixing den Richtpreis festlegten.

Der LBMA Preis wird zweimal täglich fixiert, vormittags beim AM Fix um 10:30 Uhr (GMT) und nachmittags beim PM Fix um 15:00 Uhr (GMT). Da der Preis beim Goldfixing am Nachmittag (PM Fix) auch von Notenbanken und Goldminen genutzt wird, kann dieser auch als Tagespreis für Gold genutzt werden.

Gold Spot

Der Gold Spot dagegen ist der Echtzeit-Preis am Goldmarkt. Dieser Spotpreis ist der Goldpreis, der im Internet auf diversen Plattformen zu finden ist und sich im Sekundentakt aktualisiert.

Zum Live-Goldchart

Der Gold Spot orientiert sich nun an den tatsächlich gehandelten Preisen für Gold, wie die an den wichtigsten Goldhandelsplätzen gezahlt werden. Er ist stets ein Durchschnittswert, in den die Preise der letzten Transaktionen einfließt, sowie der aktuell günstigste Angebotspreis für eine Feinunze (Briefkurs) und der höchste Nachfragepreis für die Feinunze (Geldkurs).

Zwar dient der LBMA-Preis stets als Referenz, jedoch nimmt das Spiel von Angebot und Nachfrage, physisch wie auch der im 200-fachen Überfluss vorhandener Derivate, starken Einfluss auf den Live-Kurs und kann ihn schon innerhalb eines kurzen Zeitraumes stark schwanken lassen.

Daher kann sich der Spotpreis auch innerhalb des Handelstages (Intraday) deutlich vom letzten Preis (Schlusskurs) am Ende des Handelstages unterscheiden. Der Gold Spot ist also der Versuch einen Art Börsenkurs für Gold zu erstellen.

Goldpreisentwicklung Ausblick

Wie sieht die Goldpreisentwicklung in Zukunft aus? In unserer Goldpreis Prognose 2020 versuchen wir stets einen Ausblick auf für das kommende Jahr zu geben. Die Corona Pandemie führte nun dazu, dass unsere optimistische Schätzung von 1.8000 $ / Feinunze bereits Mitte Juli erreicht wurde und nun von neuen Allzeithochs sowohl in Dollar als auch in Euro in den Schatten gestellt wurde.

Wir stehen gerade erst am Anfang einer gewaltigen Rezession. Und um diese abzuschwächen, pumpen Regierungen und Zentralbanken noch mehr Geld in den Wirtschaftskreislauf. Und Krise und Geldschwemme sind zwei Faktoren, die zu erhöhter Nachfrage nach der “harten” Währung Gold sind und den Goldpreis weiter treiben. Daher sehen manche Experten den Goldkurs bis Jahresende 2020 nun sogar noch weiter deutlich steigen.

Sie möchten Gold kaufen oder verkaufen?

Kommen Sie jetzt zu einem persönlichen, unverbindlichen und seriösen Beratungsgespräch in eine unserer Filialen in Wien oder besuchen Sie unsere Online-Shop.
Unsere Filialen
Zum Shop

Das könnte Sie auch interessieren

Neuigkeiten, Hintergrundinformationen und Aktuelles rund um die Themen Gold & Silber.

weitere beiträge