Seit 4000 Jahren Tausch- und Zahlungsmittel
Seit 4000 Jahren dienen Edelmetalle (Gold und Silber) in Form von Münzen und Barren, als Tausch- und Zahlungsmittel. Sie haben in all der Zeit keinen materiellen Wert- oder Bedeutungsverlust hinnehmen müssen. Moderne Goldmünzen und Goldbarren sind mit den Eigenschaften Gewicht in Gramm, Feinheit und der Hersteller geprägt. Ein Nennwert wird jedoch nicht genannt, wie er bei Goldmünzen und Silbermünzen üblich ist. Heute dienen Goldbarren aus Feingold als Geldanlage, die leicht gehandelt werden können. Sie gelten vor allem als krisensicherer Wertspeicher.
Aktueller Wert eines Goldbarren
Der Preis für handelsfähige Goldbarren orientiert sich am Kurs des Goldpreis. Für Barren ohne Good-Delivery-Zertifikat werden jedoch geringere Preise gezahlt. Good-Delivery-Barren der Münze Österreich können Sie aktuell zu folgenden Preisen bei Gold & Co kaufen und verkaufen:
Lagernd | Gramm | Sie erhalten | Sie bezahlen | |||
Goldbarren Kinebar 1g Münze Österreich | 1,00 | 58,50 | 75,90 | EUR | ||
Goldbarren 2g Münze Österreich | 2,00 | 116,00 | 132,90 | EUR | ||
Goldbarren Kinebar 5g Münze Österreich | 5,00 | 290,50 | 317,10 | EUR | ||
Goldbarren Kinebar 10g Münze Österreich | 10,00 | 585,05 | 615,30 | EUR | ||
Goldbarren 20g Münze Österreich | 20,00 | 1.167,10 | 1.224,10 | EUR | ||
Goldbarren 50g Münze Österreich | 50,00 | 2.911,30 | 3.013,60 | EUR | ||
Goldbarren 100g Münze Österreich | TOP | 100,000 | 5.814,75 | 5.940,50 | EUR | |
Goldbarren 250g Münze Österreich | TOP | 250,000 | 14.563,65 | 14.832,30 | EUR | |
Goldbarren 500g Münze Österreich | TOP | 500,000 | 29.121,65 | 29.531,50 | EUR | |
Goldbarren 1000g Münze Österreich | TOP | 1.000,000 | 58.209,20 | 58.956,00 | EUR |
Obere Preise gelten für Good Delivery Goldbarren der Münze Österreich. Neben Goldbarren der MÖ führen wir auch Barren anderer Hersteller, wie Argor Heraeus oder C. Hafner.
>> Preise für weitere Gold- und Silberprodukte
Goldbarren - Fertigung
Für kleine Goldbarren stanzt man Rohlinge aus einem Goldblech. Im Anschluss wird die Ober- und eventuell auch Unterseite geprägt. Prägebarren verschiedener Hersteller, unter anderem einige Goldbarren der Münze Österreich, sind als Kinbar verfügbar. Dabei wird als Sicherheitsmerkmal auf die Rückseite der Barren ein Kinegram aufgebracht. Für größere Barren schmelzen die Hersteller in einer Gussform eine exakt abgewogene Menge Feingoldgranulat. Die Herstellungskosten von Barren liegen unter denen von Münzen, weshalb Feingoldbarren im Vergleich zu Anlagemünzen meist günstiger sind.
Gold Kinebarren der Münze Österreich | ||
![]() Kinebar | ![]() Kinebar | ![]() Kinebar |
Gold Prägebarren der Münze Österreich | |||
![]() Prägebarren | ![]() Prägebarren | ![]() Prägebarren | ![]() Prägebarren |
Kleinere Goldbarren zwischen 1g bis zu 100g werden in der Regel als Prägebarren ausgegeben. Größere Barren, meistens ab 250g, werden als Gussbarren hergestellt. Einige Herrsteller produzieren auch 100g Barren schon als Gussbarren. Diese Barren besitzen die typischen konzentrischen Erstarrungsringe auf der oberen Seite und etwas gröbere Flächen an den Seiten sowie am Boden.
Gold Gussbarren der Münze Österreich | ||
![]() Gussbarren | ![]() Gussbarren | ![]() Gussbarren |
Der Handel von Goldbarren
Für Privatanleger ist Gold, als Investment in Edelmetalle, sehr interessant. Besonders moderne Barren mit einem Gewicht von nur einem Gramm, bis hin zu einem Kilogramm sind beliebt, wobei die Produktionskosten bei kleineren Barren (bis 20 Gramm) größer sind. Einen Goldbarren kaufen kann man schon ab 48 Euro (1 Gramm). Handelsfähige Barren entsprechen bestimmten Normen. Neben der individuellen Seriennummer besitzen manche Feingoldbarren weitere zusätzliche Sicherheitsmerkmale. Bei 1 Unze Gold (31,1 Gramm), wird hingegen die Münze dem Barren bevorzugt. Der Euro Wiener Philharmoniker 2016 bspw. ist eine klassische Anlagemünze aus Gold.
Vorteile handelsfähiger Goldbarren sind des Weiteren der geringere Ausgabeaufschlag bei größeren Barren im Vergleich zu Münzen. Auch muss keine Mehrwertsteuer abgeführt werden.
Sie möchten Gold kaufen oder verkaufen?
Kommen Sie jetzt zu einem persönlichen, unverbindlichen und seriösen Beratungsgespräch in eine unserer Filialen in Wien 9 oder Wien 22.Achten Sie beim Kauf von Goldbarren auf Good-Delivery Hersteller!
Damit Sie bei einem eventuellen Verkauf Ihrer Silber – und Goldbarren keine unangenehmen Überraschungen erleben, sollten Sie unbedingt darauf achten, Barren eines Good Delivery Herstellers zu erwerben. In Österreich vertreibt ausschließlich die „Münze Österreich" solche Produkte. Es sind aber natürlich auch Barren der renommierter internationalen Hersteller, wie beispielsweise aus der Schweiz (Argor Heraeus), Deutschland (C.Hafner) oder Italien erhältlich. Kompetente Edelmetall-Händler, werden Ihnen speziell Good-Delivery Gold empfehlen.
Seriöse Hersteller, deren Goldbarren beinahe alle Banken und Edelmetall-Händler weltweit zu angemessenen Preisen ankaufen, finden Sie auf der sogenannten "Good Delivery"-Liste der London Bullion Market Association (LBMA). Diese Hersteller werden regelmäßig von unabhängiger Seite überprüft und werden von allen Banken weltweit zurückgekauft. Diese Hersteller gibt es nicht nur in Europa, sondern weltweit (bspw. Perth Mint in Australien). Es gibt aber auch Barren-Hersteller ohne die begehrte "Good Delivery" Lizenz. Diese Sorte Goldbarren werden von diversen Scheideanstalten selbst geprägt oder gegossen und werden, obwohl sie denselben Feingehalt oder Qualität wie jene von Hersteller von Good Delivery Lizenz haben, von den meisten Banken nicht angekauft. In Österreich und Deutschland kommen nicht zertifizierte Barren sogar häufiger vor. Wenige, vor allem auf Goldankauf spezialisierte Händler, kaufen auch diese Barren an. Dabei müssen Sie allerdings höhere Abschläge vom Materialwert hinnehmen.
Barren eines Good-Delivery Herstellers (Beispiel: Münze Österreich) | Barren eines Herstellers ohne Good-Delivery Zertifikat (Barren einer österr. Scheideanstalt) |
![]() | ![]() |
Goldbarren als Sammelobjekt
Seltene und historische Goldbarren bringen die Augen von Numismatikern und Barrensammlern zum Glänzen. Für Goldfunde, beispielweise aus versunkenen Schiffen, werden auf Auktionen regelmäßig hohe Gebote abgegeben. Diese Sammelbarren - meist sind es Unikate - sind zum einen sehr teuer und zum anderen lässt sich ihr tatsächlicher Wert oft nur äußerst schwer ermitteln.
FAQ zu Goldbarren
Was kostet ein Goldbarren?Der Preis für handelsfähige Goldbarren orientiert sich am Kurs des Goldpreis. Die Herstellungskosten von Barren liegen unter denen von Münzen, weshalb Feingoldbarren im Vergleich zu Anlagemünzen meist günstiger sind. Für Barren von Herstellern ohne Good-Delivery-Zertifikat werden jedoch geringere Preise gezahlt.
Was gibt es für Goldbarren?Aus Filmen kennt man vor allem die Good-Delivery Standardbarren mit einem Gewicht von 400oz, was knapp 12,5kg entspricht. Diese Barren werden vor allem von Großbanken und Staaten genutzt. Als leicht handelbare LBMA-Barren sind dagegen Anlage-Barren aus Gold in Größen zwischen 1g bis zu 1kg üblich. Während kleinere "Prägebarren" ähnlich wie Goldmünzen geprägt werden, werden größere Barren - üblicherweise ab 250g - als Gussbarren hergestellt.
Was bedeutet Good-Delivery?Seriöse Hersteller, deren Goldbarren beinahe alle Banken und Edelmetall-Händler weltweit zu angemessenen Preisen ankaufen, finden sich auf der sogenannten "Good Delivery"-Liste der London Bullion Market Association (LBMA). Diese Hersteller werden regelmäßig von unabhängiger Seite überprüft und werden von allen Banken weltweit zurückgekauft.
Sie möchten Gold kaufen oder verkaufen?
Kommen Sie jetzt zu einem persönlichen, unverbindlichen und seriösen Beratungsgespräch in eine unserer Filialen in Wien 9 oder Wien 22.Kontaktieren Sie uns jederzeit oder besuchen Sie uns in einer unserer Filialen in 1090 und 1220 Wien. Sie benötigen dafür keinen Termin.
Bildnachweis: Alle MÖ Goldbarren: Mit freundlicher Genehmigung der Münze Österreich, Ögussa Goldbarren: Eigenes Werk