Will COVID-19 cause the gold price to explode?

Lässt COVID-19 den Goldpreis explodieren? © Eigenes Bild

Zusammenhänge und Prognosen!

Der Goldpreis und das Coronavirus haben in den letzten Wochen eines gemeinsam: die Kurve geht steil nach NORDEN! Sowohl bei der Ausbreitung des Virus als auch bei der Entwicklung des Goldpreises gibt es zurzeit kein Halten mehr. In einem Punkt gibt es aber gravierende Unterschiede: Während Staaten versuchen, die rasche Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, Italien schon die Grenzen dicht gemacht hat und das ganze Land schon unter Quarantäne ist, stehen mittlerweile sogar die großen Banken hinter dem steigenden Goldkurs. Statt auf die Bremse zu steigen und wie üblich mit Leerverkäufen von Papiergold dagegenzuhalten, setzen alle auf weiter steigende Kurse und heizen das Kursfeuerwerk somit erst recht an. Blickt man noch tiefer und schaut sich die enorme Sprengkraft der gegenwärtigen Krise an, ist Gold noch immer drastisch unterbewertet.

Das Coronavirus als Auslöser für fallende Aktienkurse

Das Coronavirus verbreitet sich exponentiell und wir stehen erst am Anfang der Entwicklung. Um die Verbreitung zu verlangsamen werden Maßnahmen gesetzt, die wir in Europa vor wenigen Wochen noch für absolut unmöglich gehalten hätten. Nicht nur Individuen werden unter Quarantäne gesetzt, sondern ganze Länder (siehe Italien) werden abgeriegelt. Menschen werden in ihren persönlichen Freiheiten beschnitten, wie wir es sonst nur aus Diktaturen kennen.

Auf der einen Seite droht unser Gesundheitssystem zu kollabieren, auf der anderen Seite gerät die Wirtschaft durch die extremen Maßnahmen massiv unter Druck. Branchen wie der Tourismus sind komplett niedergeschmettert, Produktionsketten sind unterbrochen, Veranstalter und Kulturbetriebe müssen vorübergehend alles absagen und bleiben auf hohen Verlusten sitzen. Wir stehen am Beginn einer Krise, deren Ausmaß wir heute noch gar nicht einschätzen oder fassen können.

Das Coronavirus, oder vielmehr die Reaktionen der Politiker und die Schutzmaßnahmen für unser Gesundheitssystem, fügen der Wirtschafft massiven Schaden zu. Wäre die Wirtschaft gesund, könnte sie den künstlichen Tiefschlaf von einigen Wochen wahrscheinlich ohne Langzeitschäden verkraften. Das System war aber schon vor Corona in einer so fragilen Schieflage, dass das Virus sie nun brutal niederschmettert.

Am 9.3. brach der Dow Jones Index gleich nach Eröffnung um über 7 % ein. Kurz darauf wurde der Handel für mehrere Stunden ausgesetzt. Selbst der Handel mit Staatsanleihen wurde ausgesetzt. Das letzte Mal, dass zu dieser Maßnahme gegriffen wurde, liegt 10 Jahre zurück. Mit dem Einbruch der Aktienkurse stürzten auch die Renditen für Staatsanleihen ins Bodenlose.

Die Notenbanken reagieren mit Panik und planen nach der Zinssenkung letzte Woche sogar eine weitere Zinssenkung Mitte März, in der Hoffnung den Unternehmen mehr billiges Geld zur Verfügung zu stellen und die fallenden Kurse aufzufangen. Hier ist das meiste Pulver aber schon verschossen und es ist fraglich, wieviel positive Wirkung diese Maßnahme jetzt noch haben wird. Das Gegenteil ist eher wahrscheinlich: die Panikreaktion der FED verunsichert Anleger noch weiter und alle laufen Richtung Ausgang.

Fakten zum Coronavirus

Erhoben von dem in Singapur arbeitenden Forscher und Bioinformatiker Dr. Sebastian Maurer Stroh. Er erforscht jeweils die neuesten Virenmutationen von Grippe bis Ebola.

  • COVID-19 ist erschreckend aufgrund der raschen Verbreitung.
  • Die Panik ist übertrieben – Hygiene ist aber angebracht.
  • Die Sterberate von 6 % stimmt nicht – da die vielen Fälle mit mildem Krankheitsverlauf nicht als Corona erkannt werden. Sie ist ähnlich tödlich wie die normale Grippe mit 0,1 %.
  • Die höchste Gefährdung haben ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
  • Kinder sind oft Überträger und zeigen keine oder nur wenige Symptome.
  • Die Infektionskette wird durch die Maßnahmen bald unterbrochen werden, aber später nochmal aufflammen.
  • die meisten Infektionen haben nur milde Symptome!

Wie wirkt sich die Krise auf den Goldpreis aus?

Wir haben eine toxische Mischung aus: keine oder negative Zinsen, fallende Börsenkurse, hohe Verschuldung, keine Rendite aus sicher scheinenden Anlageformen wie Staatsanleihen und eine generelle Panik und Unsicherheit. Historisch gesehen greifen Investoren in solchen Situationen immer auf Rohstoffe zurück, also auf Öl und Gold.

Mit dem Öl gibt es aber ein Problem. Am 9.3., dem Montag, der so verheerend für die Aktienkurse war, ist auch der Rohölpreis um 34 % eingebrochen. Das ist der stärkste Preisrückgang innerhalb eines Tages in der Geschichte des Rohölmarktes. Seit Jahresbeginn hat sich der Ölpreis halbiert. Rechnet man den Rohölpreis in Gramm Gold, sind wir momentan auf einem Allzeittief. Rohöl war noch nie zuvor so günstig wie jetzt!

Of course, this slump has political backgrounds, but it is not a matter of collusion, but rather a lack of collusion. Since the outbreak of the coronavirus and the reduced demand for oil in China, the price of crude oil has therefore been under pressure since the beginning of the year. The OPEC states wanted to support the oil price by a coordinated cut in production. The discussions of these states failed on weekend however and Saudi Arabia wants to increase its production on the contrary even still and lower the oil price thus further. Nobody profits from a crude oil price of 30 US dollar per barrel! In the USA, this just about covers the production costs, which are far higher here than in Saudi Arabia. This only shows how strong the imbalance in the world economy is.

Oil is therefore currently off the table as an investment. It remains: Gold.

Why does the price of gold rise in times of crisis?

Gold is the investment par excellence for times of crisis. Gold maintains its value even in crises, wars and times of inflation. If the volatility and uncertainty on the stock markets increases, investors flee to the safe haven of gold.

There are also psychological reasons for this. Gold is tangible. It is stable. Unlike highly complex financial products, you can understand gold and trust its value.

If we look back over the past decades, the gold price has benefited from every major uncertainty or crisis.

Global contexts and growing uncertainty

In my opinion, the hysteria and panic about this virus is far exaggerated, listen to experts and professional opinions. The reason that there were such massive outbreaks in Italy was one thing above all: greed.

Particularly in the clothing industry based in northern Italy, thousands of cheap Chinese workers were employed as cost-cutting measures in order to retain the "Made in Italy" label - and at the same time to be able to profit from the low labor costs. This army of seamstresses and tailors, in addition to the savings, has brought a viral gift from their homeland. The delayed reaction of the Italian authorities and the underestimation have contributed to the epidemic spread of the virus.

In addition to the almost forgotten flood of refugees heading our way from Turkey, a virus that is crippling supply chains and entire sectors of the economy such as tourism and transport is now hitting an already weakening economy. An economy that, under ever-increasing cost pressure and tax burdens, has been looking for global savings potential.

This mix of sociopolitical, sociopolitical, security, economic and health factors has a highly explosive potential when combined. As if our political leadership were not already overburdened with one of the issues at most, there are now several - and all of them at once. This raises questions upon questions:

  • How do you stop an epidemic without causing a panic?
  • How did you prepare medically?
  • How do you maintain safety in the cities? With which personnel?
  • How do you avoid supply bottlenecks?
  • How to avoid panic selling and price falls on the stock markets

But one thing will be certain - uncertainty. And with uncertainty, gold always wins.

Gold price forecast for 2020: Are we facing a price explosion?

In euros, the gold price is chasing one all-time high after the next. But the price has also risen sharply in dollar terms recently. This is due on the one hand to the strong demand for gold, and on the other hand to the weakening U.S. dollar, which has lost massively in value against other currencies such as the euro in recent weeks.

If we consider the extent of the crisis, however, gold is still drastically undervalued. The stock market crash will also have real economic consequences. Unemployment will rise, purchasing power will decline, companies will go bankrupt, loans will no longer be serviced - and the crisis will already spill over into the banks. We are at the beginning of a crisis with enormous destructive potential. From the current level on the stock markets, it could still go down by a good 50 or 60 percent. The key interest rate in the USA will also soon be zero or negative. There is no end in sight to the oil crisis.

What does this mean for the gold price? There is only one direction here, and that is up. Experts see the price at 5,000 euros by the end of the year.

You want to buy or sell gold?

Come to one of our branches in Vienna for a personal, no-obligation and serious consultation or visit our online store.
Our branches
To the store

You might also be interested in

News, background information and updates on the topics of gold & silver.

other contributions