Neben Silbermünzen, wie z.B. Schilling Münzen, kaufen wir Silberschmuck, Silberbarren, Bruchsilber und Silberbesteck. Auch Reste aus Zahnfüllungen (Dentalscheidegut) kaufen wir an. Der aktuell hohe Silber Preis macht den Verkauf des Edelmetalls derzeit sehr rentabel. Wir kaufen Ihr Silber in jeder Form zu Preisen über dem Tageskurs an, unabhängig von der Menge.
Bitte beachten Sie aber: Wir kaufen KEIN Amalgam an.
Als chemisches Element gehört Silber der Kupfergruppe an. Die Abkürzung “Ag” leitet sich vom lateinischen Wort für Silber “Argentum” her. Als Edelmetall wird es seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. für die Herstellung von Schmuck und Münzen verwendet. In Österreich waren das 15. und 16. Jahrhundert die Blütezeit des Silberabbaus. Heute wird der Großteil des Silbers in Peru, Mexiko, China und Chile gefördert (Stand 2008).
Durch die Legierung mit anderen Metallen wir die Härte von Silber gesteigert. Silber wird heute am meisten mit Kupfer legiert. Der Feingehalt reicht bei Silberlegierungen von 800, 835, 925 bis 935. Als Sterling Silber wird Silber mit einem Feingehalt von 925 bezeichnet. Ihren Namen erhält diese Legierung vom britischen Pfund. Sie wird heutzutage für Schmuck, Münzen, aber auch Besteck verwendet.
Immer wieder gelangen Silberfälschungen auf den Markt. Vermeintliches Silber, welches den Stempel “ARG 800” aufweist, stellt die häufigste Silberfälschung dar. Diese Gegenstände sind nicht aus hochwertigem Vollsilber gefertigt. Da ihr Edelmetallanteil zu gering ist, eignen sich diese Stücke nicht für den Verkauf. Wir prüfen die Stücke genau und sagen Ihnen, ob Ihre Teile echt sind
Am besten verkaufen Sie Ihr Silber bei einem seriösen Edelmetallhändler, egal, ob es sich um Silbermünzen, Silberbarren, Schmuck, Silberbesteck, Tafelsilber oder andere Stücke aus Silber handelt. Bei Banken ist der Ankauf von Silbermünzen und Silberbarren nur sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich. Auch Juweliere kaufen Silber meist nur sehr eingeschränkt an. Edelmetallhändler wie Gold&Co. hingegen sind auf den Ankauf von Silber spezialisiert und kaufen Altsilber in allen Formen an, sei es als Schmuck, Barren, Münzen oder Besteck.
Der Wert von 1 kg Silberbesteck hängt primär von seiner Feinheit ab. Echte Silberbestecke, oft mit 800er, 835er oder 925er Stempeln versehen, bestehen aus massivem Silber und werden nach dem tagesaktuellen Silberpreis bewertet. Versilbertes Besteck, erkennbar an Stempeln wie “90” oder “100”, hat lediglich eine dünne Silberauflage und wird deutlich unter dem Preis für Massivsilber gehandelt.en Altsilber in allen Formen an, sei es als Schmuck, Barren, Münzen oder Besteck.
Der Differenz zwischen den Ankaufspreisen- und Verkaufspreisen von Silberprodukten, der sogenannte Spread, entsteht hauptsächlich durch die Mehrwertsteuer, die auf Silber erhoben wird. Anders als Gold ist Silber nicht von der Umsatzsteuer befreit, was den Kaufpreis erhöht. Zusätzlich sind in diesem Spread die Kosten des Händlers für Herstellung, Lagerung und den eigentlichen Handel enthalten.
Bei Silbermünzen kann es sich lohnen, auf Material- und Nominalwert zu achten. So können etwa alte Silberschillinge entweder zum Nominalwert bei der Österreichischen Nationalbank (OeNB) eingetauscht oder an Edelmetallhändler verkauft werden. Bei einem hohen Silberpreis ist der Materialwert oft höher als der Nominalwert. Als seriöser Händler informieren wir Sie, wenn Sie bei der OeNB für einzelne Münzen einen höheren Preis erzielen können.