Krügerrand - Eine der weltweit bekanntesten Münzen
Seit der Krügerrand im Jahr 1967 zum ersten Mal geprägt worden ist, hat er sich zur weltweit am meisten verbreiteten Anleger-Goldmünze mit dem größten Bekanntheitsgrad entwickelt. Im deutschen Sprachraum wird die Goldmünze leicht abgewandelt "Krügerrand" genannt. Der Name der Goldmünze ist eine Kombination aus dem abgebildeten ehemaligen Präsidenten Kruger und der Währung Südafrikas, dem "Rand".
Krügerrand Goldmünzen verkaufen & kaufen
Bei Gold & Co können Sie nicht nur Krügerrand Münzen kaufen, sondern Ihre Goldmünzen auch jederzeit verkaufen. Der Krügerrand Kurs orientiert sich am aktuellen Goldpreis. Unsere aktuellen Krügerrand Preise in Euro im Ankauf & Verkauf finden Sie hier:
Lagernd | Gramm | Sie erhalten | Sie bezahlen | |||
Krügerrand 1 Unze | TOP | 33,93 | 1.809,10 | 1.883,60 | EUR | |
Krügerrand 1/2 Unze | 16,96 | 907,90 | 983,30 | EUR | ||
Krügerrand 1/4 Unze | 8,48 | 458,50 | 499,40 | EUR | ||
Krügerrand 1/10 Unze | 3,39 | 183,25 | 206,90 | EUR |
Kommen Sie gerne in einer unserer Filialen in Wien vorbei und lassen Sie sich von unseren Experten ausführlich zum Krugerrand, zur Goldanlage und anderen Edelmetallen beraten.
Sie können die Münze aber gerne auch direkt von zuhause in unserem Online-Shop kaufen. Mit einem Klick ist der aktuelle Preis für Sie fixiert.
Krugerrand online kaufen
Feinheit des Krügerrands
Der Krügerrand weist eine Feinheit von 916,67 (91,67% Gold) auf, was 22 Karat entspricht. Dieser Feinheitsgrad wurde von den sogenannten Rand-Goldmünzen und den ehemaligen Sovereigns übernommen. Diese wurden damals im Zahlungsverkehr eingesetzt. Allerdings wäre reines Gold als Zahlungsmittel ungeeignet gewesen, da es nicht kratzfest und abriebsicher ist. Um das Edelmetall zu härten, wurde dem Gold Kupfer als Legierungsmetall zugesetzt. Dieses sorgt übrigens auch für die intensive rötliche Färbung des Krügerrands. Durch die (Nicht-)Edelmetallmischung aus Gold und Kupfer, wurde der Krügerrand härter. Dadurch konnten die Goldmünzen wieder als Zahlungsmittel eingesetzt werden.
Das Münzdesign
In der Mitte der einen Münzseite ist ein Springbock auf einer angedeuteten Graslandschaft abgebildet. Die Jahreszahl des Prägejahrs ist auf beiden Seiten des gazellenartigen Tieres geteilt dargestellt. Einzig der Krügerrand weist als Anlagemünze diese Darstellungsweise auf. Über dem Springbock ist der Schriftzug "Krügerrand" zu finden, unterhalb sind die Angaben zur Metallart und das Feingewicht eingeprägt.
Auf der zweiten Seite der Münze prangt das Portrait von Paul Kruger, einem Präsidenten der ehemaligen Burenrepublik Transvaal. Nach diesem begeisterten Tierliebhaber ist auch der Kruger-Nationalpark in Südafrika benannt. Das Prägeland "Südafrika" ist zu beiden Seiten des Konterfeis sowohl in Afrikaans als auch in Englisch angegeben.
Da der Krügerrand laut südafrikanischer Verfassung als offizielles Zahlungsmittel gilt, orientiert sich der Nennwert am täglich variierenden Londoner Fixingpreis. Daher findet sich auf der Münze keine Nennwertangabe.
Auflagenstärke und Münzgrößen
Während die Auflage nach der Erstausgabe zunächst auf 40.000 Münzen pro Jahr begrenzt war, "explodierten" die Prägungszahlen in den Folgejahren, was im Jahr 1978 in der Rekordauflage von mehr als 6 Millionen Münzen gipfelte. Insgesamt wurden bis heute etwa 60 Millionen Stück geprägt.
Zusätzlich zu der ursprünglichen 1-Unzen-Münze brachte die Rand Refinery ab 1980 auch Halb-, Viertel- und Zehntelstückelungen auf den Markt.
Krügerrand als günstige Anlagemünze
Als Protest gegen die Apartheidpolitik Südafrikas verboten 1986 sowohl die USA als auch die EU die Einfuhr des Krügerrands, was einen massiven Einbruch des Handels und der Produktion der Münzen nach sich zog.
Als das Importverbot 1999 - nach dem Ende der Apartheid - schließlich wieder aufgehoben wurde, war der Krügerrand längst von anderen Anlagemünzen, wie z. B. dem "American Gold Eagle" oder dem "Känguru" weitgehend vom Markt verdrängt worden.
Seit 2000 erholt sich die Auflagenstärke des Krügerrands, bleibt aber weit hinter früheren Prägezahlen zurück. Trotzdem zählt der Krügerrand auch heute noch zu den bekanntesten und häufigsten Anlagemünzen, wobei allerdings 90 % der heute gehandelten Krügerrand Goldmünzen aus früheren Jahrgängen stammen. So erklärt sich auch, dass der Krügerrand zu den günstigsten Bullionmünzen zählt.
Sie möchten Gold kaufen oder verkaufen?
Kommen Sie jetzt zu einem persönlichen, unverbindlichen und seriösen Beratungsgespräch in eine unserer Filialen in Wien 9 oder Wien 22.
Auf einen Blick:
Name: Krügerrand oder Krugerrand
Land: Südafrika
Hersteller: South African Mint
Prägejahre: 1967 bis heute
Feinheit: 916,67/1000 Gold (91,67% Gold)
Nennwert: nicht vorhanden, richtet sich nach dem aktuellen Goldkurs
Typ: Anlagemünze, in Südafrika offizielles Zahlungsmittel