Erste Schilling-Goldmünze der Zweiten Republik Österreich
Mit der 1000 Schilling Babenberger Münze wurde 1976 in der Zweiten Republik Österreich erstmals eine Schilling-Goldmünze geprägt. Liebevoll auch als "goldener Tausender" bezeichnet, ist diese Anlagemünze dank ihrer hohen Auflage auch heute noch auf dem Markt sehr präsent.
Babenberger 1000 Schilling Goldmünze verkaufen
Wenn Sie die Münze kaufen oder verkaufen wollen, können Sie das gerne jederzeit in einer unserer Filialen in Wien oder aus ganz Österreich per Post-Versand machen.
Lagernd | Gramm | Sie erhalten | Sie bezahlen | |||
Österreich Babenberger 1000 ATS | TOP | 13,50 | 665,30 | 690,40 | EUR |
Der Wert der 1000 Schilling Babenberger Goldmünze
Bei der Ausgabe hatte die Babenberger Münze einen Nominalwert von 1.000 ATS und galt als gesetzliches Zahlungsmittel. Seit der Einführung des Euros 2002 wird ihr Marktwert an ihrem Feingehalt gemessen. Die Feinheit 900 entspricht 21,6 Karat.
Exkurs: Der Marktwert der Babenberger Goldmünzen richtet sich nie nach ihren Nennwert. Der Goldwert der Babenberger liegt bei einigen Hundert Euro, der Nennwert ergibt umgerechnet einen Wert von rund 72€. Das entspricht circa dem Wert von zwei ATS 500 Silbermünzen.
Anlass der Prägung
Die Ausgabe der Münze erfolgte anlässlich des tausendjährigen Jubiläums der Einsetzung der Babenberger. Diese aus Oberfranken stammende Markgrafen- und Herzogsfamilie gilt als Gründungsgeschlecht Österreichs. Sie regierten von 976 bis 1246.
Auch beabsichtigte das österreichische Finanzministerium, die bereits vorhandenen Nachprägungen der Handelsgoldmünzen - Dukaten, Florin und Kronen - durch eine moderne Anlagemünze zu ergänzen. So darf die 1.000 Schilling Bundesgoldmünze durchaus als Vorgänger der Wiener Philharmoniker betrachtet werden.
Ab dem 22. Oktober 1976 konnten die Münzen bei allen österreichischen Banken und Sparkassen erworben werden. Nur kurze Zeit später wurde eine zweite Tranche auf den Markt gebracht, um die große Nachfrage befriedigen zu können. Die Münzen aus dieser Nachprägung erkennt man am leicht rötlichen Farbton, der seinen Ursprung in der veränderten Oberflächenbehandlung der Münzen hat. Insgesamt wurden 1,8 Millionen Stück aufgelegt.
Design der Münze
Auf der Vorderseite der Münze ist das Reitersiegel von Herzog Friedrich II. zu sehen, welches mit "976 - 1976 Einsetzung der Babenberger" umschrieben ist. Die Rückseite zeigt den österreichischen Bundesadler, der von dem Schriftzug "Republik Österreich" umrahmt ist. Darunter befindet sich die zweizeilige Nennwertangabe. Der Münzrand ist geriffelt und nicht beschriftet.
Vorderseite![]() | Rückseite![]() |
Auf einen Blick:
Name: 1000 Schilling Babenberger Münze
Land: Österreich
Hersteller: Münze Österreich AG
Prägejahre: 1976
Feinheit: 900/1000 Gold (90% Gold), 10% Kupfer
Nennwert: 1000 Schilling
Typ: Anlagemünze aus Gold