Goldpreisentwicklung 2016 - Gold im Jahresrückblick
Der Goldpreis legte 2016 eine turbulente Rallye hin. Zur Jahresmitte verzeichnete Gold einen Anstieg von 21% und fiel im Dezember wieder um 13%. Im Durchschnitt steig Gold um 7%.
Der Goldpreis legte 2016 eine turbulente Rallye hin. Zur Jahresmitte verzeichnete Gold einen Anstieg von 21% und fiel im Dezember wieder um 13%. Im Durchschnitt steig Gold um 7%.
Sparbuch: Manch einer erinnert sich an die Zinsen Mitte der 80er Jahre: 4-5% p.a. waren durchaus realistisch. Heute kämpft der Sparer mit Negativzinsen und einer Inflation von 2% und mehr. Dazu kommen die Kontogebühren noch oben drauf. Sie zahlen also für Ihr Erspartes und die Bank verdient sich satt. Ein Goldsparplan ist definitiv eine Alternative dazu. Ein paar Dinge sollten Sie jedoch wissen...
Wo Sie das Silber am billigsten herbekommen und wovon Sie die Finger besser lassen sollten. Tipps vom Experten.
Denn Silber ist auf dem niedrigsten Stand seit Ende 2010. Selbst die Wahl von Donald Trump und neue Anzeichen für einen Euro-Währungscrash, konnten Silber nicht den Aufwärtstrend verleihen, den es verdient hätte. Experten halten Silber für stark unterbewertet und einen Anstieg bis auf 140 Dollar je Unze im Jahr 2019 für möglich (Plus von 812%).
Es ist nicht alles Gold, was glänzt! Seit 2016 tauchen wieder verstärkt gefälschte Goldbarren und Goldmünzen auf. Besonders bei Käufen im Internet sollte man vorsichtig sein. Für Laien ist der Unterschied zwischen echter und gefakter Ware nämlich schwer zu erkennen.
In den letzten Wochen hat der Goldpreis deutlich angezogen. Die Unsicherheit an den Aktienmärkten steigert die Nachfrage für Gold.
Gold ist „künstlich“ unterbewertet – verglichen mit anderen Anlageprodukten könnte der Goldpreis sogar doppelt so hoch sein!
Silber und Gold – wenn es in der Weltwirtschaft kriselt, werden Edelmetalle wieder stark nachgefragt. Silbermünzen gelten als Möglichkeit, auch in Zeiten der Inflation über ein Zahlungsmittel zu verfügen, das den Wert behält.
Glaubt man den Prognosen der EU, so ist für dieses Jahr von einem allgemeinen Preisrückgang um 0,1 % auszugehen. Das bedeutet, die Eurozone wird im Jahr 2015 in eine leichte Deflation abrutschen.
Wenn Währungen wackeln, wird Gold zum sicheren Hafen. Denn sobald es brenzlig wird, zählen doch nur wahre Werte. Nun hat es sich wieder gezeigt: „In Gold we trust“.
Noch kann man Gold, Silber und Co. bis zu einem Wert von
€ 15.000,- anonym kaufen und verkaufen. Jedoch sollen die Maßnahmen zur Einschränkung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ordentlich verschärft werden.